Beitragsarchiv

Cervona Ruta 161

deutsch-ukrinisches Magazin

THEATERNATUR Festival in Benneckenstein

In Benneckenstein auf der Waldbühne findet dieses Jahr die 11. Ausgabe des THEATERNATUR-Festivals statt. Hier ist ein vielfältiges Programm unter dem grünen Blätterdach zu erleben. Jan-Hendrik Hermann, der Festivalleiter, sprach mit Auguste Sandner vor Ort.

Blaulichttag 2025

Auf dem Platz der Gewerkschaften stellten Mitarbeitende der Polizei, des THW, des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr, des Ordnungsamts, der Bundeswehr, des Zolls, des Justizvollzugs uvm. aus und stellten sich den Fragen der Interessierten. Warum? Weil diese Branche Nachwuchs sucht! Auch die Agentur für Arbeit war vor Ort und Mitorganisator dieses besonderen Tages. Auguste Sandner hat einen kleinen Eindruck einfangen können.

Silberstimmen - Der Pflanzenarzt

Grit, von der Seniorenredaktion, hat ein spannendes Telefoninterview mit Rene Wadas - dem bekannten Pflanzenarzt - durchgeführt. Darin erfahren wir etwas über seine Tätigkeit, wie Hausbesuche ablaufen, was der Unterschied zwischen Privat- und Kassenpatienten ist und wo man noch mehr Tipps und Tricks zum Thema Pflanzen von ihm bekommen kann.

Semesterprogramm VHS

Die Kreisvolkshochschule hat ihr neues Programm für das kommende Semester zusammengestellt. Das Interview zwischen Mario Hoche-Arbeiter, dem Leiter der Kreisvolkshochschule Nordhausen, und Paula Luise Heinze gibt einen Überblick über das Semester mit den "alten Klassikern", strukturellen Neuerungen und einem Aufruf, dass neue Kursleiter und ein Social-Media-Manager gesucht werden.

Blumenausstellung in Heringen

"Durch die Blume ..." ist der Name der aktuellen Sonderausstellung im Kunsthaus Meyenburg. Auch im Schloss Heringen eröffnete am 22. Juli die "Erweiterung" dieser Ausstellung aus Nordhausen. Nun kann man im Schloss Bilder von Künstlern und Künstlerinnen bewundern, die sich allerhand "Blumigem" angenommen haben. Unter anderem hat auch Marcel Arndt zwei seiner Kunstwerke beigesteuert. Mit ihm hat sich Auguste Sandner zum Eröffnungsabend unterhalten.

Wieän? - Die Nordhausen-Kolumne

... mit Winfried Schmitt

CD-Tipp: "Die Freak-Show"

Der Braunschweiger Musiker Till Jonas Meyer meldet sich zurück mit seinem neuen Album "Die Freak-Show". Zehn handmade-Indie-Rock Songs gibt es für unsere Ohren. Anja Schröter aus der Bügerredaktion sprach mit dem Künstler über seine neue Platte. Raus gekommen ist ein ehrliches Interview, das so manche Überraschungen bereithält. Wie Till Jonas Meyer eigentlich zur Musik gefunden hat und wie der Name des Albums "Die Freak-Show" entstanden ist, dass und vieles mehr erfahren Sie bei einem Klinck ...

Ferienangebot Jugendkunstschule

In den Ferien bietet die Jugendkunstschule verschiedene Workshops an. In den Sommerferien wird jede Woche von einem anderen Thema bestimmt. Letzte Woche war es das Lampendesign. Handgefertigt oder mit dem 3D-Drucker entworfen - hier konnten sich die kreativen Köpfe einmal richtig ausprobieren.

RatzSchwatz - Märchen

Eine Analyse dazu, warum genau die Märchen der Gebrüder Grimm eigentlich so anders wirken, als die von Hans Christian Andersen, gefolgt von einer nicht ganz offiziellen Liebeserklärung an Raben und zum Abschluss eine kleine Filmrezension. Natürlich mit viel Musik und Geschwätz zwischendurch

Silberstimmen - Alltags-Tipps

Erika Fichtner gibt praktische Tipps für Haushalt und Garten

Silberstimmen - Silberdisteln

Elsa Rumpf aus der Seniorenredaktionüber das Nordhäuser Senioren-Theater "Die Silberdisteln"

Silberstimmen - Stadtleben

Warum lebe ich gern in Nordhausen? Bärbele Herr aus der Seniorendedaktion

ENNO Doku-Reihe: Die Haushaltslage im Landkreis Teil 1

Am 18. Juli 2025 fand im Landratsamt Nordhausen ein Pressegespräch zur Haushaltsentwicklung mit dem Landrat Matthias Jendricke (SPD) statt ...

ENNO Doku-Reihe: Die Haushaltslage im Landkreis Teil 2

Am 18. Juli 2025 fand im Landratsamt Nordhausen ein Pressegespräch zur Haushaltsentwicklung mit dem Landrat Matthias Jendricke (SPD) statt ...

Landrat im Interview

Am 18. Juli stellte der Nordhäuser Landrat Matthias Jendricke von der SPD die Eckpunkte des aktuellen Haushaltes vor, er gab aber auch vielfältige Einblicke zu aktuellen Entwicklungen und vielen politischen Themen. Im Anschluss fasste er im Radio ENNO-Gespräch die Haushaltssituation zusammen.

Jazz-Club Nordhausen aktuell

Der Vereinsvorsitzende des Nordhäuser Jazz-Clubs, Holger Gonska, blickt im Gespräch mit Peter Jentsch auf das bisherige Veranstaltungsjahr zurück und macht neugierig auf das, was im Sommer und Herbst noch folgen wird ...

Wo Kraft auf Eleganz triff, wird Turnen zur Kunst

Amelie König hat eine Woche lang ein Schülerpraktikum bei Radio ENNO gemacht. Sie ist Nachwuchssportlerin des Jahres 2025 und sehr sportbegeistert. In ihrem Beitrag erzählt sie etwas über das Turnen und die Thüringer Landeseinzelmeisterschaften, welche am 14. Juni 2025 in Heringen stattgefunden haben. Denn was aussieht wie Leichtigkeit auf der Matte, beginnt oft mit Muskelkater, Disziplin- und ganz viel Herz.

Kunstfest Görsbach

Mit Schülern und Schülerinnen der Grundschule Görsbach haben wir einen Projekttag durchgeführt. Während des Vormittags sind die Kids durch die einzelnen Workshops und haben Interviews geführt. Das Ergebnis und ihr Fazit, wie die Arbeit als Reporter und Reporterin so war - gibt's hier in der Mediathek.

Danke an alle Beteiligten! Es war wunderbar!

Stern Combo Meißen auf dem Rolandsfest

60 Jahre Bühnenjubiläum! Und das Nordhäuser Rolandsfest durfte das mit der dienstältesten Rockband Deutschlands gemeinsam feiern. Auguste Sandner war beim Auftritt auf dem Rathausplatz dabei und hat verschiedene Stimmen einfangen können. Dokumentation und Anerkennung dieser Band in einem Beitrag.

Die Silberstimmen

Unsere Seniorenredaktion "Die Silberstimmen" bestehen eigentlich aus mehreren Damen. Aber Grit brannte es unter den Nägeln und so hat sie sich einen Interviewpartner organisiert und mal gefragt, mit welchen Impulsen man im Stadtrat die Vorgänge im Bürgerservice unterstützen möchte. Dr. Pascal Leibbrandt (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt, wie ein Antrag eingebracht und gemeinsam mit den anderen Parteien daran gearbeitet wird. "Der Bürgerservice im Wandel der Zeit", formuliert Grit die Veränderungen sehr poetisch. Hört rein!

Klimaschutzkonzept

Johannes Götting, der Klimaschutz-Manager der Stadt Nordhausen, sprach mit Radio ENNO über das neue Klimaschutzkonzept, in das auch Anregungen der Bürger aufgenommen wurden

Medien-AG Niedersachswerfen

Die Medien AG der Regelschule Niedersachswerfen hat unter der Leitung von Auguste Sandner einen Beitrag über verschiedene Themen erarbeitet. Es ging darum, Dinge aus der Lebensrealität der Kinder in Interviews einmal zu analysieren. Themen dieses ersten Beitrags: Handynutzung von 12/13-Jährigen, die ASMR-Videos auf YouTube und das Spiel „PUBG mobile“.

Hinweis der Redaktion: „PUBG mobile“ wird hier mit einer USK-Kennzeichnung von 12+ erwähnt. Die Alterseinschätzung variiert jedoch zwischen den Plattformen und Anbietern. Es gibt unabhängige Beurteilungen, die das Spiel durchaus erst ab 18 freigeben würden!

 

 

Die Silberstimmen - Wildkräuter

BuchKidsHarz e.V.

Radio ENNO im Gespräch mit Ingo Ebert und Ricner Fock vom BuchkidsHarz e.V. über die Harzer Kinderbuchtage 6.-7.9.25 in Nordhausen

Safety Walk

Am 19. Mai fand ein "Safety Walk" in Nordhausen statt. Kinder und Jugendliche gingen, begleitet von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, durch Nordhausen und wiesen auf "Angsträume" hin. Orte, an denen sie sich unsicher fühlen, weil es nicht genug Beleuchtung gibt, die Straße nicht ohne Gefahr überquert werden kann oder Ecken schlecht einsehbar ein ungutes Gefühl machen ...

Möglichkeitsräume

Fünf Jahre gibt es schon die Möglichkeitsräume in der Nordhäuser Altstadt, eine inklusive Beratungs- und Begegnungsstätte, die jedem Besucher offen steht. Egal ob z.b. das Gartenprojekt, Tischtennis, "aus alt mach neu", Selbsthilfegruppen oder systemische Beratung, für jeden ist etwas dabei. Radio ENNO sprach mit der Leiterin Christiane Marx und ihrem Team u.a. darüber, wie die Idee zu diesem Projekt entstanden ist, wie barrierefrei die Angebote sind und wo man sich als Mitarbeiter oder Student miteinbringen kann.

Inklusionstag 2025

Am 10. Mai fand in Nordhausen der 7. Inklusionstag statt. Anja Schröter von der ENNO Bürgerredaktion hat sich dort mal umgeschaut. Unter dem Motto: „Alle Menschen sind gleich“ wurde gesungen und getanzt. An den verschiedenen Stationen konnten die Besucher einen Rollstuhlparcours bewältigen oder eine Sinnesstrecke ausprobieren ...

Sportgala des Kreissportbundes

Am 9. Mai fand die 28. Sportgala in Nordhausen statt. Die Wiedigsburghalle war hergerichtet und die Besten der Besten aus dem Landkreis wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet! Mit dem Sportler (Frank Pelny) und der Sportlerin (Clara Fiedler) des Jahres hat Auguste Sandner kurz nach der Ehrung gesprochen.

NORDHAUSEN - Woran erinnern? Forum zu Zeitgeschichte und Zukunftsperspektiven

Die Stiftung Ettersberg hat am 26. April eine Veranstaltung im Ratssaal organisiert, die in drei Teilen zum Nachdenken über Aufarbeitung Nordhäuser Geschichte anregen sollte ...

Kulturpause

Am 10. April 2025 veranstaltete die Kulturstiftung Thüringen im Kunsthaus Meyenburg die Veranstaltungsreihe „Kulturpause“. Im Rahmen eines Künstlergesprächs präsentierte der Fotograf Christian Rothe sein Projekt „Buchenwald“. Radio ENNO war vor Ort ...

Silberstimmen

Senioren haben niemals Zeit ...

Das Thüringer Ehrenamt

Ohne Ehrenamt läuft da nix! Wie oft hört man das aus den unterschiedlichsten Richtungen? Und irgendwie sind es immer diesselben Menschen, die sich über die Maßen engagieren - in Gemeinden, Institutionen, im sozialen Bereich oder auch politisch. Wir widmen uns dem Thema und haben Alexandra Kehr (Thüringer Ehrenamtsstiftung) und Ingmar Flohr (Engagement-Botschafter 2025) bei uns zu Gast.

Künstliche Intelligenz und Kindermedien

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, wie KI-basierte Anwendungen die Medienlandschaft für Kinder beeinflussen. Auguste Sandner, Medienpädagogin bei Radio ENNO, erläurtert im Gespräch mit Peter Jentsch die Risiken und Chancen der neuen Technologie.

Päckchen nach Medias

Ende letzten Jahres hat sich wieder eine kleine Truppe auf den Weg nach Rumänien gemacht. Seit den 90er Jahren fahren Mitglieder der Diakonie und des Kirchenkreises Nordhausen in die kleine deutschsprachige Gemeinde Medias im Herzen Transsilvaniens und bringen den Menschen dort – Weihnachtspäckchen! Die Päckchen wurden zuvor im ganzen Landkreis als Spenden gesammelt. Und wenn Sie wissen wollen, wie so eine Fahrt abläuft, hören Sie in der Reportage „Päckchen nach Medias“, denn Paula Luise Heinze hat die Gruppe begleitet.

Christina Friedrich im Gepräch

Wir haben die Autorin und Filmemacherin Christina Friedrich vor ihrer Lesung in der Stadtbibliothek zu einem Telefoninterview eingeladen und die Nordhäuserin hat uns offen und faszinierend von ihrer Verbindung zu ihrem Heimatort und ihrer Arbeitsweise berichtet. Hört unbedingt rein!

Radio ENNO "mittendrin"

Radio ENNO hat in der Stadtbibliothek Geräusche gesammelt. Und hatte dabei tatkräftige Unterstützung von mehreren Kindern, die beim "Mittendrin" mitgemacht haben. Diese Geräusche haben wir unserem Studiogast Paula vorgespielt und sie versucht zu erraten, was das Geräusch verursacht hat ...

Nordhausen Indoor Kugelstoßen

Radio ENNO berichtet vom 16. Nordhausen Indoor Kugelstoßen. Unter anderm im Gespräch mit Chantal Rimke, der Nordhäuser Nachwuchs-Hoffnung ...

Nachwuchsarbeit bei Wacker Nordhausen

Radio ENNO im Gespräch mit dem Nachwuchs-Koordinator Philipp Seeland

 

Reportage Wacker-Cup

Vom 10.-12. Januar fand in der Nordhäuser Wiedigsburghalle der 3. Nordhäuser Wacker-Cup statt. Mitten im Getümmel war auch Auguste Sandner ...

Theaterfrühstück

Auguste Sandner berichtet vom Theaterfrühstück vom 5. Januar aus dem Nordhäuser Theater im Anbau

Bilanz & Aussicht in der Traditionsbrennerei

Radio ENNO im Gespräch mit dem Leiter der Nordhäuser Traditionsbrennerei, Thomas Müller

St. Marien-Hospital Bleicherode feiert Jubiläum

Paula Luise Heinze berichtet von einer besonderen Jubiläumsfeier ...

Thüringer Bibliothekstag in Nordhausen

Bibliotheken sind Orte der Geborgenheit, zugleich aber auch Treffpunkte für den Austausch, der mitunter hitzig verlaufen kann. Über die Rolle der Bibliotheken bei der Demokratieförderung sprach Evgenii Dulepinskii mit Dr. Annelie Carslake vom Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband.

Ringvorlesungsreihe - Geschlecht und Gewalt III

„Männlichkeit und Gewalt“ hieß der Vortrag, den Prof. Dr. Stefan Siegel (Foto) am 12. Dezember im Ratssaal des Bürgerhauses hielt. Der Vortrag war Teil der Ringvorlesungsreihe „Geschlecht und Gewalt“ der Hochschule Nordhausen. Yara Kiefer hat mit Prof. Dr. Siegel unter anderem darüber gesprochen, wie Geschlecht denn überhaupt mit dem sozialen Verhalten zusammenhängt, und darüber, dass es zwei Arten von Tätern gibt: Pitbulls und Cobras.

Demokratiebildung unterwegs

Das Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen hat die Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung unterwegs” gestartet. Sie ist für alle gedacht, die sich in der Region für die Demokratie einsetzen. Eine der Veranstaltungen fand auch in Nordhausen statt. Evgenii Dulepinskii war vor Ort

Ringvorlesungsreihe - Geschlecht und Gewalt II

Als Teil der Ringvorlesungsreihe „Geschlecht und Gewalt“ hat Prof. Dr. Sabrina Schramme von der Hochschule Nordhausen am 28. November einen Vortrag zum Thema „Intersektionale Gewalt“ gehalten. Im Interview mit Radio ENNO spricht sie unter anderem darüber, von welchen spezifischen Gewalterfahrungen behinderte Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund, und queere Menschen betroffen sind, und erklärt, wie die intersektionale Bewegung beim Vorgehen gegen Gewalt berücksichtigt werden muss.